Unterricht
Der BORS-Unterricht ist einstündig in die Kontingentstundentafel integriert. Die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft BORS arbeiten in engem Kontakt. Themenkreise des BORS-Unterrichts sind unter anderem:
Elternabende
Die BORS-Auftaktveranstaltung für 9. Klassen findet in der zweiten September-Woche statt. Die Schüler der 8. Klassen stellen ihre Technik- und Mum-Projekte, die gemeinsam mit den Bildungspartnern entstanden sind, in der Franz-Beckert-Halle vor. Die Kooperationspartner der Realschule stellen sich ebenso vor den Schülern und Eltern vor und präsentieren ihre verschiedenen Ausbildungs- und Studienberufe.
Ein Impulsreferat zur Berufsorientierung an der Realschule rundet den Abend ab.
Berufswahlsiegel BoriS des Landes Baden-Württemberg
Unsere Umsetzung des Themenorientierten Projektes BORS wurde bereits zum zweiten Male im Jahr 2013 mit dem "Berufswahlsiegel BoriS" des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Praktika
Seit drei Jahren bietet unsere Schule zwei Praktikumswochen an. Die Schülerinnen und Schüler haben somit die Möglichkeit, verschiedene Berufe in Klasse 9 aktiv kennenzulernen.
Praktikum 1: letzte Novemberwoche
Praktikum 2: letzte Juniwoche (während der Zeit der FÜK-Prüfungen der 10. Klassen)
Praktikumsbericht
Über das Praktikum schreiben die Schülerinnen und Schüler einen Praktikumsbericht, der mit in die Benotung des Faches BORS gerechnet wird. Der Praktikumsbericht beinhaltet neben den Tagesberichten auch Informationen zum Beruf und Betrieb sowie ein Vorwort und eine Schlussbetrachtung.
Genauere Angaben zum Bericht gibt es im BORS-Unterricht.
BORS-Prüfung
Sämtliche Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen haben im Juli ihre BORS-Prüfung. In dieser Präsentationsprüfung stellen sie ihr Praktikum, einen Betrieb, einen Ausbildungs- oder Studienberuf ihrer Wahl oder auch eine weiterführende Schule vor.
Die Prüfung dauert fünf Minuten; eine fünfminütige Fragerunde zu den Themen des BORS-Jahres folgt nach der Präsentation. Die Präsentation und das anschließende Prüfungsgespräch zählen zu gleichen Teilen.
Die BORS-Prüfung macht 50 % der Endnote aus und wird in einem Zeugnisbeiblatt dokumentiert und dem Zeugnis beigelegt.
Kooperationspartner
Mehrere Betriebe aus dem Hochschwarzwald sind seit Jahren unsere festen Bildungspartner und bereichern den Technik- und Mum-Unterricht.
Zu diesen Firmen gehören MesaParts und Testo AG aus Lenzkirch, Framo Morat, Firma August Weckermann und IMS Gear aus Eisenbach und auch Betriebe aus dem Gaststättengewerbe wie das Hofgut Sternen und der Alemannenhof.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern werden verschiedene, praxisorientierte Projekte in der Schule sowie im Betrieb initiiert und in Kleingruppen durchgeführt. Am Bors-Elternabend im September stellen die Schüler ihre Ergebnisse den Eltern und der Schulgemeinschaft vor.
Expertenrunde
Die Expertenrunde findet seit mehreren Jahren bei uns an der Schule statt. Unsere Kooperationspartner präsentieren ihre Firmen, Betriebe und die möglichen Ausbildungsberufe innerhalb ihres Unternehmens.
Besonders toll ist, dass auch sehr viele Eltern und auch ehemalige Schülerinnen und Schüler an der Expertenrunde teilnehmen und somit engen Kontakt zur Realschule halten. In kleinen Workshops á 45 Minuten stellen sich die Betriebe vor und die 9. Klassen besuchen jeweils zwei Kurse am Vormittag.
Unterrichtsgänge
Im Rahmen des TOPe BORS unternehmen die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse mehrere Unterrichtsgänge.
Der Besuch der Jobstart-Börse in Titisee-Neustadt und Freiburg gehört als fester Bestandteil dazu.
Eine Infoveranstaltung im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit in Freiburg findet immer im Oktober und November eines jeden Jahres statt. Der Berufsberater Daniel Keller empfängt die Klassen, stellt die Recherchemöglichkeiten im BIZ vor und weist die Schüler in die Räumlichkeiten der Agentur für Arbeit ein.
Im zweiten Halbjahr haben die 9. Klassen die Möglichkeit, einen Betrieb näher kennenzulernen. Im vergangenen Jahr waren die Schüler bei den folgenden Betrieben zu Gast: der Badischen Zeitung in Freiburg, der Firma August Weckermann, FSM in Kirchzarten und beim Chemischen Veterinärs- und Untersuchungsamt in Freiburg.
Berufsberater
Unser Berufsberater Daniel Keller ist im engen Kontakt mit den 9. und 10. Klassen unserer Schule. Neben der Infoveranstaltung im BIZ ist er auch immer wieder für Einzelberatungen im Hause. (Aushang am BORS-Brett beachten!)
Des weiteren findet ein Infovormittag für alle neunten Klassen in der Schule statt, an dem Herr Keller die Regionalschrift des Hochschwarzwaldes, duale Ausbildungsmöglichkeiten im Umkreis sowie die verschiedenen weiterführenden Schulen in Titisee-Neustadt und Freiburg vorstellt.
In seinem Büro in der Scheuerlenstraße (über der Firma Rossmann) in Titisee-Neustadt kann man ihn nach terminlicher Vereinbarung besuchen.
email: daniel.keller@arbeitsagentur.de)
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches BORS-Jahr. Das BORS-Team sowie die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen stehen allen Jugendlichen und Eltern bei weiteren Fragen gerne zur Verfügung.
Fachschaft BORS
Kist, Göttle, Triess, Zipfel
Schuljahr 2017/ 2018